Beiträge von Sunbeamer

    Würde aber keinen Sinn machen. 100% sind im bms im schnitt z.b. 4,21V pro Batteriezelle ... 0% im schnitt z.b. 3.21V ... von daher "wenn er von 70 auf 100 springt" ... hat das BMS mit einem falschen Wert gerechnet.


    Das ist ja auch der Grund, warum ne Batterie auf einmal von 10% innerhalb von 1 km auf 0 geht und der Wagen liegen bleibt. Die Zellen sollten möglichst alle auf den selben Stand sein, entladen sich aber unterschiedlich wenn keine Leistung abgerufen wird.


    Wenn du dann von 100% den Akku leer fährst und wieder auflädst, haben sich die Zellen wieder einander angeglichen. So zumindest die Theorie.

    Eventuell waren die 60% nicht korrekt?


    Am besten jetzt mal den Akku schön leer fahren und wieder langsam auf 100% aufladen lassen. Am besten mit dem Schukoziegel.


    Nun hat das BMS gelernt, wieviel Kapazität die Batterie hat und das BMS ist kalibriert.


    Aufgenommene Strommenge (kw) nach der langsamen <10% bis 100% Ladung mit der angegebene Batteriekapazität vergleichen. (Sollten um die 33 bis 35KW sein)


    Ist es deutlich darunter, ab zum Händler. Eventuell hat sich eine Sektion der Batterie verabschiedet.

    Ich hab mir mal folgende Ladelösung bestellt und heute mal ausprobiert:

    FNRIDS Ladekabel Elektroauto typ 2 Schuko

    Einfach mal bei dem großen "A" in die Suchleiste kopieren


    Pro:

    Aktuell mit 159 Euro günstig.

    Mit 10m Länge kann ich bequem von meinem Keller aus die Katze auf dem Parkplatz laden.

    Die Box kann man ins heimische W-Lan einbinden und über Bluetooth steuern.

    Einstellbare Ladestärken 6,8,10,13 und 16A

    Echtzeitüberwachung der Stromstärke und geladene Menge

    Zeitgesteuertes Laden kann programmiert werden (für Tibber-Kunden z.b.)

    Man kann seinen Stromtarif einpflegen und die Software rechnet aus, wieviel die Ladung gekostet hat.

    Ladehistorie

    Die Box regelt die Stromstärke in abhängigkeit der Stromspannung runter (Safety Feature)

    Tasche fürs Kabel im Lieferumfang, mit Klett-Bändern zum sicheren Befestigen auf dem Kofferraumboden, oder unter dem Sitz..


    Con:


    Account nötig (E-Mail reicht, keine Personenbezogenen Daten werden erhoben)

    APP muss manuell runtergeladen und installiert werden, nicht im Playstore verfügbar (Hab nur Andriod zum Testen hier)

    Übersetzung der Bedienungsanleitung grenzwertig und unterhaltsam :D


    Die Chinabox scheint gut mit der China-Kat zusammenzuarbeiten. Einfach Ladekabel einstecken, Mit der Software die Ladung anschalten, Läd!

    In welchem Verein biste dafür? Hab schon mit dem Alpenverein geliebäugelt! :D


    Hab bei ASS zu DM Zeiten mal gearbeitet. Als Mitarbeiter brauchte ich damals für den Astra nicht im Verein sein! :D