Hab drei Ladekarten, einmal vom örtlichen Stromanbieter, EnBw und eine damit ich am Arbeitsplatz laden kann.
Beiträge von Andrea
-
-
Da der Tesla Tarif „Member“ im Moment sehr attraktiv für Auslandsfahren und Deutschland ist, hab ich mich mal durchgetestet in Holland, Belgien und Deutschland.
Das die Kabel der V2 und V3 zu kurz sind ist ja bekannt. Hier hilft beherztes über den stopper fahren. Version V4 hab ich nicht gefunden, dort sollen ja die Kabel länger sein.
Das laden hat definitiv wunderbar an den V2 funktioniert. Stecker rein über die App gestartet und los ging es.
An den V3 kann man zwar schön ranfahren da diese meist seitlich stehen, funktioniert aber mit dem Ora nicht. Kommunikations Fehler und dann blockiert der Stecker so das man Notentriegeln muss.
Unterschied zwischen V2 und V3 sind die Stecker. In den V2 gibt es zwei Anschlüsse und im V3 nur einen.
Ist es hier jemand erfolgreich gelungen am V3 zu laden?
Noch zur Info: der Ora hat das aktuelle, also das mit CarPlay drauf.
Bei mir hat er ohne Probleme geladen, hatte jedoch Probleme beim entriegeln. Musste am Ende die Notentriegelung verwenden.
Aber keine Ahnung welche Version das ist.
-
Meiner wurde auch im August 2023 das erste mal zugelassen. Muss jedoch erst 2026 zum TÜV.
-
-
Empfinde das auch so, das man es nur auf der Sitzfläche merkt.
-
Hab mir von der HUK auch ein Angebot geben lassen, war nicht viel um zur DEVK bei mir. Auf 400 Euro bin ich leider nicht gekommen, das wäre der Hammer gewesen.
-
Bei der DEVK liegt der Jahresbeitrag für Vollkasko Premium auch in dem Bereich von ca. 970 Euro
-
Hab bei meiner geschaut da ist der Tarif noch gleich.
-
Das ist schon ein starkes Stück? Darf ich Fragen bei welcher Versicherung du bist?
-
Keine Ahnung, war jetzt das zweite Mal an nem Schnelllader und hatte beide male nun das Problem. Waren jedoch unterschiedliche Anbieter.