Bei welcher Geschwindigkeit wird es bei dir denn spürbar lauter? Bei mir (ebenfalls mit den Pirelli) ist der Ora nur zwischen 95 und 105km/h ungewöhnlich laut, kurz darunter wie auch darüber ist es eigentlich erträglich.
Beiträge von kks001
-
-
EWE Go klappt nicht mit der Karte von Hamburg Energie, auch wenn die Säulen von EWE Go auf der Karte eingezeichnet sind (und dieser YouTuber vorhin für diese Kombination Werbung gemacht hat). EWE Go bietet für Hamburg Energie kein Roaming an.
Bin auch vor 8-10 Wochen darauf reingefallen und habe mir bei Hamburg Energie per Mail + dem ausgefüllten Dokument die entsprechende Ladekarte bestellt. Es gab zwar nie eine Antwort von Hamburg Energie, aber nach 9-10 Tagen lag diese dann in der Post. Kurz darauf gab es einige Postings in einem Tesla-Forum sowie in einem anderen großen deutschen BEV-Forum, dass genau diese Kombi nicht geht und EWE Go die Karte nicht unterstützt.
-
SoC: 29-89% (mit der 300er Version, also dem kleinen Akku)
Ladezeit: 56:20min
Geladene kWh: 29,41kWh
Peakleistung: 41,1kW (bis 80% waren es laut EnBW-Screen an der Alpitronic gut 35kW im Durchschnitt)
Neues Update von vorhin nach gut 1h Fahrzeit, wo der Akku vermutlich schon relativ gut temperiert war:
SoC: 14-86%
Ladezeit: 50:24min
Geladene kWh: 32,94kWh
Peakleistung: Knapp 51kW (allerdings nur für ganz ganz kurze Zeit zwischen 50 und 60% SoC)
Ich befürchte, dass mit der wirklich sehr schlechten Ladeleistung wohl maximal 170 oder 180km Autobahnkilometer in 1h Ladezeit beim kleinen 300er möglich sind.
Bezahlt habe ich für die 32,94kWh => 12,51€
Ich hatte hier ja in einem anderen Thread gepostet, dass gestern Be Charge bei noch bestehenden Guthabenpaketen den Stecker gezogen hat (sprichwörtlich) und keine Ladungen mehr zulassen möchte. Gestern Abend ging es dann glücklicherweise doch wieder, so dass ich in meinem Zweitaccount (mit einem am 28.10. gekauften 100er-Ladepaket) heute wenigstens 32,94kWh davon nutzen konnte. Sollte ich den Rest auch noch bis zum 22.11. aufbrauchen dürfen, komme ich so für 32,94kWh auf 12,51€ ( = 38c pro kWh).
-
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Lynk-Kisten aus dem Geely-Konzern auch so ein Fahrzeug sind, die zu Billigstpreisen an Hertz und Sixt abgegeben werden, damit die Fahrzeuge überhaupt auf die Straße kommen. Ich habe glaube ich bisher noch keinen einzigen privat zugelassenen Lynk&Co 01 gesehen, die bisher gesehenen waren entweder auf DN-xxxxE (somit Hertz) oder M-HXxxxE (somit Sixt) zugelassen, auch gestern und heute habe ich jeweils einen Lynk&Co 01 gesehen, die beide von Sixt waren. Wohl bei Privatkunden bisher ein ziemlich unbeliebtes Fahrzeug - die zahlreichen Meldungen über den sehr hohen Spritverbrauches vom Lynk haben vielleicht viele Interessenten vom Kauf abgehalten (wenn es überhaupt Interessenten für den Lynk gab).
-
Ja, sowas habe ich mir schon im Juli/August gedacht, dass die Marke zu den hohen Listenpreisen trotz der Werbestrategie auf vielen großflächigen digitalen Adscreens in den Großstädten und Tankstellen (hier im 15.000 Einwohner-Ort wurde auf dem 2m hohen digitalen Screen vor der Shell-Tankstelle auch die Ora-Werbung gezeigt) keinen großen Erfolg haben wird.
Andererseits gehen so langsam die Händlerpreise immer weiter runter, viele Vorführer sind ja auf mobile.de mit geringer Laufleistung (3000-5000km) schon für 10-12.000€ unter den Listenpreisen erhältlich. Vermutlich dürften die Großkunden wie HUK, ASS, Sixt und Co. noch weniger gezahlt haben...
Ich vermute auch, dass der Absatz weiterhin gering bleiben wird, trotz der mittlerweile massiven Rabatte. In vielen Kommentaren im Web u.a. unter YouTube-Videos wird ja die desaströse Ladeleistung zu den hohen Listenpreisen bemängelt. Ich hatte es hier ja schonmal vor vielen Wochen gepostet, dass es dem Absatz gut tuen würde, wenn zumindest die Ladeleistung auf 90-100kW im Peak erhöht wird (und man bestenfalls dann softwaremässig eine Auswahl zwischen langsamen batterieschonenden laden wie bisher oder einer schnelleren Ladeleistung hat, "was ggfls. die Haltbarkeit des Akkus beeinträchtigen könnte").
Andererseits: BYD war mit 226 zugelassenen Fahrzeugen im Oktober trotz der massiven Werbung im TV (und der prominenten Ausstellung bei namhaften Mercedes-Händlern) noch schlechter. Vermutlich wurden von den total 226 auch noch 100 von Sixt im Oktober zugelassen...
-
Ist bei mir noch seitens ATN in Neuss mit dem chinesischen Sticker abgeklebt. Trotzdem meckert die Mieze regelmässig "Bleiben Sie konzentriert ...".
Kann natürlich sein, dass die Chance, dass die Katze oft meckert, tendenziell noch höher ist, wenn der Sticker noch auf der Kamera klebt.
-
-
Und deswegen lasse ich die Finger von solchen superdupermegageilweilbillig- Angeboten...
Nunja, hinter "Be Charge" steht Eni, Italiens zweitgrößtes (?) Energieunternehmen, die gleichzeitig auch u.a. die AGIP-Tankstellen in Deutschland betreiben. Das ist keine kleine Hinterhof-Klitsche.
Und darüberhinaus betreibt Eni bzw. Be Charge in Italien auch bereits hunderte Alpitronic-HPC.
-
Wann Mastercard Special? Kein Bock mir extra ne Visa zu besorgen...kommt vermutlich eh nicht pünktlich an. Habe mir jetzt auch be charge geholt. 38 cent ist schon in Ordnung. Danke für den Tip
Schlechte Nachrichten: Die doofen Italiener haben vor 1:30-2h den Stecker gezogen. Jeder Versuch via RFID-Karte (direkt an der Ladesäule) oder via App die Ladesäule zu aktivieren, endet in einer Fehlermeldung.
Jetzt darf sich jeder, der noch ein Ladepaket gekauft hat, um ein Chargeback via Kreditkarte kümmern
-
Vorhin bei EnBW (mit einem im Oktober gekauften Ladepaket von Be Charge) gewesen:
SoC: 29-89% (mit der 300er Version, also dem kleinen Akku)
Ladezeit: 56:20min
Geladene kWh: 29,41kWh
Peakleistung: 41,1kW (bis 80% waren es laut EnBW-Screen an der Alpitronic gut 35kW im Durchschnitt)
Bei 80-84% waren es noch um 20kW Ladeleistung, ab 85% 12kW und bei 88% fiel die Ladeleistung auf 7-8kW ab. Theoretisch hätte ich auch bei 80% abstecken können, aber ich habe das "Luxusproblem" gehabt, bis zum auslaufen des Be Charge-Ladepaketes übermorgen noch 46,9kWh laden zu müssen, bevor die restlichen kWh verfallen.
Darf also bis Freitagabend um 23:59 Uhr die restlichen 17,49kWh noch verladen. Zum Glück sind morgen nochmal um 100km geplant...