Beiträge von kks001

    Ich gehe sogar noch weiter und vermute, dass das Batteriemanagementsystem vom Ora auch sehr schlecht ist:


    Habe gestern meinen Ora an eine städtische Ladesäule (AC, 2x 11kW) mit 78% angesteckt. Theoretisch müssten also beim kleinen Akku (= nutzbaren 46kw) bei 78% SoC roundabout 9kWh in den Akku passen... am Ende passten aber bis 100% SoC nur 5,2kWh in den Akku. :/


    Ich bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis man auf der Autobahn mal liegen bleibt, da man sich offenbar so gar nicht auf die Anzeigen verlassen kann.


    Disclaimer: Das war gestern meine erste Ladung bis 100% SoC. Ich halte es für möglich, dass dort das BMS mangels Ladevorgängen bis 100% noch nicht 100% kalibriert war und ich erst erst "anlernen" muss, bis genauere Daten ausgegeben werden.

    Bei meinem Ora sieht die Ladekurve wie folgt aus Ladekurve Ora Funky Cat.pdf


    Die maximale Ladestärke endet bei 43,8 kW und und sinkt nach kurzer Zeit bereits auf 36 kW zurück.

    Die Ladeleistung erscheint mir sehr schwach?! Ist das bei euch ähnlich?


    Bei mir ist es übrigens ähnlich - auch wenn der Akku (im 300er, somit der kleine) in 70-80km auf der Land-/Bundesstraße ziemlich warm gefahren wurde und mit 15% angesteckt wird. Nur ganz kurzfristig (so für 1-2min) werden bei 1h Ladezeit/geladenen 30 kWh werden mal zwischendurch 50-55kW Ladeleistung erreicht, ansonsten sind es - wie bei dir - so um 32-34kW im großen Durchschnitt.


    Das sind aus meiner Sicht wirklich ganz desaströse Ergebnisse. Ich hatte keine großen Erwartungen und wusste natürlich bereits bei Aboabschluss, dass die Ladeleistungen schlecht sind, aber so schlecht? Wenn das so weiter geht, kommen dann bei -10 Grad Aussentemperatur nur noch 25-30kW im Peak an? =O


    Edit: Alle bisherigen Ladungen wurden alleine an der Säule (Citywatt, EnBW, Lidl) vorgenommen - daher keine "Teilung" der Ladeleistung.

    Mich würde ja mal interessieren, ob bei der HUK bei den GT-Modelle aufgrund des niedrigen Pricings/hohe Nachfrage deren IT etwas überfordert war und HUK am Ende (leicht?) überbucht war und HUK dadurch noch im letzten Drittels des Augusts bei O! Automobile/Emil Frey entsprechend nachbestellen musste.


    Wundern würde es mich jedenfalls nicht. Das würde am Ende auch vielleicht die lange Lieferzeit erklären, da sich die Fahrzeuge womöglich erst auf den letzten 2-3 Schiffen befanden haben, die erst in den letzten 2-3 Wochen in Bremerhaven angekommen sind...

    Da ist aber die Katze nicht das einzige Fahrzeug, wo die Ladeverbindung abbrechen kann, oder gar nicht erst zu stande kommt, wenn man den Stecker nicht bewusst etwas unterstützt.


    War es nicht so, dass bei einem Teil der damaligen Schnelllader von verschiedenen Herstellern (Alpitronic, ABB, Tritium) zu kurze Pins in der Ladepistole hatten und dadurch die Ladungen abbrechen?

    Am Samstag feiern die Pfalzwerke den 111. Geburtstag mit kostenlosem DC-Laden an 111 Standorten: https://www.pfalzwerke.de/kost…n?=#111-Aktions-Standorte


    Der Ladevorgang ist umsonst, sofern der Vorgang ab 11:11 Uhr gestartet wird. Die Aktion läuft bis 20:11 Uhr. Das laden kann sowohl über die Pfalzwerke-App oder über den QR-Code an der Alpitronic-Ladesäule gestartet werden, für die Authorisierung ist eine Kreditkarte notwendig, auf der (für wenige Tage) 35€ geblockt werden.


    Da kann man nur wünschen: Frohes Laden 8o

    Dazu passend ein kürzlicher Upload zum Fisker Ocean:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    3-4% Verlust pro Tag soll dort wohl momentan normal sein... ganz witzig bei einem > 2-wöchigen Urlaub und einem am Airport geparkten Fahrzeug...