Habe nun auch das Problem, dass der Verriegelungsstift fest sitzt und auch mit der Notentriegelung nicht entriegelt werden kann. Mehrmals mit 2 Leuten versucht, keine Chance.
Autohaus 1: Man könne mir ein Termin im Januar anbieten...
Autohaus 2: Morgen wird sich um 9 Uhr das Problem angeschaut, wenn der Seilzug nicht funktioniert, "könnte es eine größere Angelegenheit werden".
Wir gut, dass ich noch genug Akkukapazität drin habe, um zum zweiten Autohaus in 40km Entfernung zu kommen.
Das hatte ich noch nie, glaube ich, hab's zumindest so noch nie versucht, habe immer in die Gegenrichtung gedrückt, werde ich morgen direkt mal ausprobieren!
Ja, zum ausschalten muss man den Blinkerhebel immer in die Richtung drücken, wie man ihn aktiviert hat.
Fährt man also auf der Autobahn auf der linken Spur zum überholen und wechselt dann nach rechts in die mittlere Spur (bzw. auf die rechte Spur), muss man den Blinkerhebel ebenfalls nach oben drücken => Blinkerhebel geht in den meisten Fällen (aber auch nicht immer ...) aus.
Habe aus diesem Grund damals bei Abschluss gleich 1.500km/monatlich (bzw. 18.000km im Jahr) für 49€ Mehrpreis/Monat gebucht.
Bei den normalen 20c Mehrkosten pro Kilometer liegt der Breakeven somit bei 14.940km - oder anders gesagt: Bei jedem gefahrenen Kilometer über 14.940km hat sich die Zubuchung schon gelohnt, selbst wenn am Ende nur 15.000km auf der Uhr stehen und ich die 18.000km nicht aufgebraucht habe
Irgendwo hatte ich gelesen, dass an einer Location auch ein Pfalzwerke-Mitarbeiter vor Ort war, der das Lastmanagement von 2 AC-Anschlüssen sowie nach meiner Erinnerung 3 Doppel-Alpitronics mit je 150kW pro Anschluss aktiv überwacht hat.
Er meinte, dass an dem überwachten Standort die maximale Anschlussleistung bei 450kW liegen würde... nach Abzug der 2x 11kW beim (belegten) AC-Charging haben sich also 430kW auf 6 HPC-Anschlüsse verteilt = 71,66kW pro Anschluss.
Selbst wenn also nur 4 der 6 HPC-Anschlüsse parallel genutzt werden, wird es also schon ziemlich knapp, auf das mögliche Maximum der Alpitronics zu kommen.
Wird das "Darlehen" bei einem Leasing eigentlich auf den Listenpreis des gewünschten Fahrzeuges geführt? Oder erfolgt das Darlehen bzw. die Bonitätsabfrage auf Basis der Totalkosten in den 2 Jahren (bei 200€ Rate/2 Jahre => 4.800€)?
Du musst schon ordentlich drauf treten, sonst tut sich da nicht viel. Könntest bei der nächsten Ladung die Batterieheizung noch aktivieren. Hilft vielleicht.
Alternativ mit obd auslesen.
Hat der 300er überhaupt eine Batterieheizung? Als ich letzte Woche mal wenige Minuten vor dem Ladevorgang die Funktion im Bildschirm aktiviert hatte, ergab sich jedenfalls keine merkbare Änderung in der Ladeleistung...
Tarek (Elektrobays auf YouTube) hatte es vor 4 Monaten im Sommer mit einem wohl vorgewärmten Akku und sehr niedrigem Ladestand von unter 10% auf 67kW nach nur 2 Minuten nach dem anstecken beim 300 Pro geschafft:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe von der Software-Seite nun gar keine Ahnung, aber kann es nicht vielleicht sein, dass das Software-Update beim Problem mit dem OBC-Charger bei AC-Ladungen irgendwie die maximale Ladeleistung im 300er LFP-Akku beeinflusst (= "zerhauen") hat?
Nach dem abholen aus Neuss waren wir ja auch kurz auf der Autobahn und haben nach gut 50km Fahrstrecke an EnBW-Säulen (Shell Recharge) nachgeladen. In der Nacht zuvor war es mit 4 Grad in Neuss zwar auch frisch (bei Abholung waren es 8 Grad), aber normalerweise müsste die Strecke auch gereicht haben, um den Akku entsprechend zu temperieren. Bei dem 35min-Ladevorgang lag die Peak-Ladeleistung auch bei nur 38kW.
Wie verhält sich eure ladeleistung? Auf volle 67kw komme ich nicht obwohl dc schnelllader 50kw. Bei akkustand 72% 37,7kw und bei 79 nur noch 23,3kw ladeleistung, einen peak auf 67 hatte ich noch nicht erlebt
Hast du das mal schon angefragt bei der HUK? Meiner kommt auch kaum über 45kw ladeleistung hinaus, das kst wirklich sehr schwach…
Ora Funky Cat 400pro+
Tippfehler und du meintest DC Schnelllader 150kw? An einer DC 50kw-Säule kommen natürlich maximal 50kw raus - vielfach (z.B. bei Lidl) auch weniger. Hatte in anderen Foren gelesen, dass einige ältere Lidl Triple Charger (mit 50kW Ladeleistung) vielfach nur eine Anschlussleistung von deutlich weniger als 50kW haben, weil die entsprechende Zuleitung an alten Lidl-Filialen nicht passt bzw. nicht mit immensen Mehrkosten geändert werden konnte.