Beiträge von zugpferdchen

    Wir haben in der ORA App schon mehrfach nachgefragt und (immer) die Antwort bekommen, dass die Akkus geschont werden sollen durch das langsamere, schonendere Laden.

    Und dass nicht angedacht ist, die Ladeleistung zu erhöhen (wahrscheinlich auch wegen der langen Garantie auf den Akku).


    In einem Test (ich glaube CarManiac?) des nächsten ORA in Deutschland Next ORA (Lightning Cat) wurde berichtet, dass der Next ORA auch noch langsam ist beim Laden, obwohl der teurer ist, noch besser ausgestattet (geht das überhaupt noch?), ganz andere Konkurrenz hat, die wahrscheinlich alle schneller laden usw.


    Erst der danach (nach Funky Cat und Next Ora) folgende ORA wird in Deutschland schneller laden, so ORA.


    Welche Strategie dahinter steckt? – keine Ahnung. Steckste nich' drin beim »Chinesen«. Das is 'ne völlig andere Kultur.

    warum sprecht bzw. schreib Ihr stets von ‚Ladekarte‘? Warum nicht über die Apps? Im Fall von EnBW die Mobility+ App oder halt die Ionity App. Ich will doch nicht mit Karten rumtüddeln. Das Smartphone hab ich eh immer dabei.

    Oder geht es Euch um einen Ladezugang, der neutral zum Nutzer im Auto verbleibt?

    Ich finde es mit der Karte [liegt immer im ORA bereit] oft schneller und deutlich einfacher: Kabel rein, Karte an Lader dranhalten und los geht's –

    da muss ich mich nirgends nochmal registrieren (musste ich nur am Anfang 1x), anmelden, alles mit Codes bestätigen usw. usf. – ist manchmal total nervig am Handy!


    Bei einem Lader in Paderborn haben wir das bis heute nicht hinbekommen, obwohl es mit unserer Karte eigentlich hätte funktionieren sollen, ging aber trotzdem nicht und dann mussten wir uns direkt beim Betreiber registrieren, alles Mögliche mit Codes bestätigen, Passwörter und Nutzerlogins... und hin und her und tüdel, tüdel, tüdel...

    Irgendwann hatten wir keine Lust mehr darauf, obwohl es toll gewesen wäre, während das Auto lädt, nebenan ins »Road House«-Restaurant zu gehen und hinterher abzustöpseln und loszufahren.

    Aber so einfach war es nicht mal im Ansatz...

    Da haben wir dann später lieber bei McDonald's ohne was zu essen am EWEgo-Lader direkt mit Karte schnell und völlig unkompliziert geladen.


    Wir haben auch nur die eine Karte – ob die einen neutralen Zugang bietet oder nicht, ist uns egal. Unkompliziert sollte es v.a. ablaufen.

    Die Ladewelt ist umständlich genug mit ihren Apps, Karten, Tarifen, mangelhafter Transparenz,...

    Bei der Funky Cat – (deren Namen in diesem Zusammenhang so viele Wortspiele geradezu aufzwingt, dass es schwerfällt, dem inneren Verlangen nicht zu erliegen) will der ADAC allerdings festgestellt haben, dass der Ladestecker während des Ladevorgangs nicht immer verriegelt ist. Beispielsweise wenn die Türen mit dem Schlüssel aufgeschlossen werden, wird auch die Ladebuchse entriegelt – zumindest innerhalb der ersten 15 Sekunden nach dem Aufschließen. Wer dann den Stecker unter Last zieht, erntet Funkenflug, einen kleinen Knall und Brandgeruch, meldet der ADAC und schickte auto motor und sport auf Anfrage folgendes Bild, des Funkens. Verbrannte Bauteile an Kabel oder Stecker konnte der ADAC allerdings nicht ausmachen.

    Klingt irgendwie, als hätten sie das von Auto Motor und Sport nur vom ADAC übernommen, nicht selbst recherchiert, oder?

    Also wir [meine Frau und ich] sind sehr zufrieden. Wir haben einen ORA mit Quasi-Vollausstattung: 400 Pro+, schönes Design, schöne Extras/Features.

    Das meiste funktioniert ganz gut. Kleine Sachen gibt es immer, die Software-Updates sollten es dann regeln.


    Die Menüs sind deutsch [wahrscheinlich ist auf dem Vorführwagen nicht das neueste Update drauf]),

    die KI-Figur spricht auch deutsch, du kannst ihr aber auch einen ausländischen Namen geben, auf den sie hört.

    Ich würde aber Namen vermeiden, die nur einen Vokal haben (wir hatten »Blue«, da reagierte er auf fast jedes Wort mit »u« in unseren Gesprächen).


    • OTA [bis jetzt gar nicht], Android Auto, Apple Car Play [auch noch nicht], manche Updates: bis jetzt leider wenig bis nicht(s), wir warten alle drauf.


    • Innenraumlautstärke: War dir das während der Probefahrt zu laut? Hast du eine gemacht? Würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall machen...



    Hast du evtl. noch einen anderen ORA-Händler in der Nähe [wo kommst du her?]? So ein Händler-Verhalten muss man nicht gerade unterstützen durch einen Kauf, finde ich.

    Das ist auch nicht unwichtig, mit dem Händler zu harmonieren, auch wenn mal was dran ist, steckt man ja nicht drin.



    Ich habe keinen GT [hast du dir den angesehen?], hat der Radhausschalen oder sind die Karbon-Imitate in den Kotflügeln nur außen?

    PS: ggf. wäre früher oder später auch Friedberg eine

    Option. Da soll ein nicht uninteressanter Händler

    und Importeur sitzen 8| ;)

    Friedberg ist natürlich für manchen weit, weit weg... [Hamburg: 5 h, Schwandorf: 3,5 h] – für mich um die Ecke, dagegen würde ich mich gar nicht wehren...


    Loni [auch in der Ora App], die ihre »Frieda« zeitlich mit mir zusammen gekauft hat,

    wohnt sogar direkt in Friedberg.


    Im Nachbarort Bad Nauheim habe ich übrigens unlängst ein Treffen [online] organisiert... 😉

    Und da schließt sich der Kreis...,

    denn am Tag unseres Treffens gab es dort ein Oldtimertreffen [u.a. mit dem ORA-»Verwandten« Porsche 356].

    Hab ich's nicht gesagt?


    Die Extreme (fast) München und Hamburg...


    Die Mitte wäre dann:

    Irgendwas zwischen Halle und Magdeburg.

    Dazwischen liegt kaum etwas Größeres.

    [Nächster ORA-Händler ist direkt in Magdeburg]


    Weil es erwähnt wurde:

    Hilden [Ladepark] wäre von Hamburg zwar etwa 4 h 20 min. entfernt, von Schwandorf aber über 5,5 h!

    Das liegt also nicht wirklich in der Mitte...



    SchwandorfMagdeburg | – Halle

    400 km | 4 h Fahrt + Ladezeit

    305 km | 3 h 5 min. Fahrt + Ladezeit

    [vermutlich 2x]


    HamburgMagdeburg | – Halle

    278 km | 3 h + Ladezeit

    365 km | 3 h 55 min. Fahrt + Ladezeit

    [vermutlich 2x]


    Magdeburg wäre aber von westlicheren Orten noch weiter weg, z.B. AlzeyMagdeburg: >5 h.

    Was wieder eher für Halle spräche...


    Für die Ladeplanung kann ich die

    App ABRP [A better Routeplanner] empfehlen, da kann man auch einen ORA einstellen/konfigurieren. –


    Das sind erst mal nur theoretische Gedankenspiele.


    Die Entscheidung, ob. ein Treffen bundesweit möglich ist, sollten m.E. die ORA Fans aus den Orten mit den längsten Anfahrtswegen treffen.