Beiträge von zugpferdchen

    Ist nicht wirklich wichtig, aber es ist mir aufgefallen, das unser ORA abends/nachts nicht mehr die etwas längere »Welcome Light«-Sequenz zeigt [beim Öffnen mit dem Schlüssel] –

    beginnt mit bewegtem Lichtkreisen und endet mit abwechselndem orangenem Licht –, sondern nur noch ein kurzes Aufleuchten.


    Ich fände es halt irgenwie »netter«, wenn ich gerade, wenn es dunkel wird, die für mich schönere Sequenz sehen könnte.


    Weiß jemand, wo ich das ggf. einstellen kann, dass er auch abends/nachts noch die längere Licht-Sequenz zeigt?

    Um mal etwas zu zeigen, was in der Anfangszeit bei ORA noch »ging« bzw. wie Potential bei ORA »verschleudert wurde«, möchte ich den folgenden Beitrag aus der ORA-App mit freundlicher Genehmigung des Verfassers hier zeigen – sozusagen »jüngste ORA-Geschichte«...



    In der ORA-App hat sich Jojo, ein ORA-Fan der 1. Stunde [oder so], gestern, 24. August, in der letzten Woche vor Schließung des Forums-|Community-Teils der App nochmal zu Wort gemeldet:


    Hier kam die Frage auf:

    Zitat von RAI

    Ne andere Frage: Weiß jemand, ob er bidirektionales Laden kann?

    Zitat von Symmy

    Bidirektionales Laden geht leider nicht. Details kannst Du im Ladebereich des Forums nachlesen bzw. erfragen :)

    In China ist der ORA Good Cat (anderer Name für das gleiche Grundmodell) nach einem leichten Facelift (v.a. innen die Mittelkonsole) auch mit bidirektionalem Laden | V2L ausgestattet:


    ORA Good Cat I V2L Bidirektionales Laden.jpg


    Man kann das (in China) wohl auch hardwaremäßig nachrüsten (aber sicher nicht kostenlos). Es gibt auf der chinesischen ORA-Seite einen kurzen Umbaubericht

    [unter oraev.com -> ORA Life -> Besitzerleben | müsste ich aber auch erst suchen, da hilft auch leider keine Online-Suche].


    In Deutschland [Europa] gibt es V2L für den ORA [noch] nicht. Ich brauche es auch nicht.


    Wenn dir V2L wichtig ist, könntest du dir einen Spannungswandler für wenig Geld kaufen, der dir eine normale Schukosteckdose – von der Batterie gespeist – anbietet.

    Apropos KI:
    Auf die Frage »Wie viele Kg kann ich mit Thule-Dachträgern auf das Dach eines ORA Funky Cat packen?« hat ChatGPT geantwortet:

    Zitat von ChatGPT [KI | AI]

    Als AI-Assistent kann ich Ihnen sagen, dass der ORA Funky Cat ein Elektroauto ist, das für den Stadtverkehr konzipiert ist. Es hat eine kompakte Größe und ein leichtes Design.

    Leider habe ich keine spezifischen Informationen über die maximale Dachlast des ORA Funky Cat in Verbindung mit Thule-Dachträgern.

    Es ist ratsam, die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder die Informationen des Herstellers zu konsultieren, um genaue Angaben zur Dachlast zu erhalten.

    Dadurch können Sie sicherstellen, dass Sie das Fahrzeug und die Dachträger nicht überlasten und die Sicherheit gewährleisten.

    Da sollte es für einen chinesischen Hersteller doch kein Problem sein, sein Auto in Deutschland zu einem Preis anzubieten, der deutlich unter dem des hier verkauften ID3 ist.

    Ich glaube der Id.3 liegt doch höher im Preis, v.a. nach seinem neuen Facelift fast 2.000,- € mehr als das vorige Id.3-Modell.


    Habe spaßeshalber gerade mal einen ähnlichen Id.3 konfiguriert (weil es nicht exakt die gleiche Ausstattung gibt wie beim ORA, mal hat der eine was, was der andere nicht hat und umgekehrt).

    Ich kam auf Kaufpreis 51.415 € (vgl. Listenpreis des Vergleichs-ORA 400 Pro+: 47.500 €) und Leasing: 490,- € monatlich.

    Ich bin natürlich von einem ORA mit Android Auto/Apple Car Play ausgegangen.

    So viel ich weiß, hat VW den Id.3 auch erst mal mit »heißer Nadel gestrickt« auf den Markt geworfen, da funktionierte auch einiges nicht (wurde immer wieder berichtet).


    Wie repräsentativ das ist, kann ich natürlich nicht sagen...



    ChatGPT meint zu der Frage, ob der VW Id.3 oder der ORA Funky Cat teurer ist:

    Zitat von ChatGPT | KI von Beruf

    [Blockierte Grafik: https://chatgpt.ch/wp-content/uploads/2023/04/chatgpt.jpg]
    Als AI-Assistent kann ich Ihnen sagen, dass der VW ID.3 in der Regel teurer ist als der Ora Funky Cat. Der VW ID.3 ist ein Elektroauto, das von einem etablierten deutschen Automobilhersteller hergestellt wird, während der Ora Funky Cat ein Elektroauto ist, das von einem chinesischen Hersteller produziert wird. Aufgrund des Markenwerts und der Produktionskosten ist der VW ID.3 in der Regel preislich höher positioniert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Ausstattungsoptionen und regionalen Faktoren variieren können.

    Ich finde auch nicht, dass das Auto vom Preis über dem Durchschnitt liegt. Es liegt m.E. auch nicht unter dem Durchschnitt, das wäre in dieser Klasse z.B. der MG4.

    Ich hätte mir auch gewünscht, wenn er (etwas) günstiger gewesen wäre, wie er zu Beginn auch angekündigt wurde: ab 30.000,- €

    [Realität: ab 38.990,- € mit der kleinen Batterie, mit der großen: ab 44.490,- €].


    Es werden bei Vergleichen immer wieder die Einstiegspreise verglichen und Preise oft nicht mit der gleichen Ausstattung

    [meist ist der ORA besser ausgestattet, weil es im Modell schon mit drin ist] der Vergleichsautos den Tests zu Grunde gelegt.


    Wie will man das dann vernünftig vergleichen [wird aber blöderweise trotzdem gemacht, ist dann aber ein Vergleich Äpfel mit Birnen]?