Den beiden Berichten kann ich nur halbherzig zustimmen.
Wir fahren den EV6 von Kia seit über 3 Jahren und den ORA seit 6 Wochen.
Wenn man ordentlich fährt nervt der ORA eigentlich nicht. Die Verarbeitung ist besser beim Ora. Nur die Schleifgeräusche beim langsamen fahren (bei offenem Fenster hörbar) sind mir unheimlich.
Ich finde die Software OK, aber die Schriftgröße des Displays ist viel zu klein. Ab und an klappt die automatische Android App Verbindung nicht. Ich fahre den ORA sehr gern. Leasing ist um einiges günstiger als bei Kia/Hyundai, unser EV6 ist gekauft. Das würde ich mich bei GWM nicht wagen.
Schade das der ORA keinen Heckantrieb hat. Dann hätte man sicher ein besseres Handling. Da kann er unserem Twingo ZE nicht das Wasser reichen. Der ist aber ansonsten nicht mit dem ORA vergleichbar.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich sowohl mit dem ORA und dem IONIQ gleichfalls „ordentlich“ fahre oder ebenfalls gern gefahren bin und deshalb den direkten Vergleich so empfinde.
Vermutlich liegt es im Auge bzw. Ohr des Betrachters. Mir fällt spontan das Ding-Dong beim Aussteigen ein - ich weiß bis heute nicht, für was das gut war. Der Status des DAB-Radioempfangs war ebenfalls zufällig. Selten war er beim Losfahren so, wie beim abendlichen Abstellen des Fahrzeugs. Und nicht zuletzt die erwähnten Schriftgrößen. Das erinnerte eher an ein Mobiltelefon statt eine Fahrzeugbedienoberfläche. Ein gutes User-Interface ist halt auch Teil einer guten Software. Die App-Steuerung funktionierte bei mir ebenfalls nur suboptimal. Es waren also die vielen kleinen Dinge, die in Summe das Gesamtbild ergeben haben.