Gehst Du auf 100%?
Zeig mal welche Ladegeschwindigkeit er so bei 95 und 98% hat. Steht in der Tesla-App. 😃
Gehst Du auf 100%?
Zeig mal welche Ladegeschwindigkeit er so bei 95 und 98% hat. Steht in der Tesla-App. 😃
Die App zeigt oft seltsame Sachen an. Die ist aber nicht immer "live" mit dem Auto verbunden. Wichtig ist, was auf dem Display des Autos steht. Wenn dort ein Ladestrom (wahrscheinlich 6-7 A) angezeigt wird, dann lädt er.
PS: Seltsamerweise aktualisiert er in der App öfters die Reichweite entsprechend des zunehmenden Akkustandes, zeigt aber weiterhin keinen Ladevorgang an.
Die Stärke der Rekuperation kannst Du runterstellen, wenn Du das möchtest.
Die Katze rekuperiert so schnell wie sie laden kann. Bei 100% kann sie nichts mehr laden.
Bei 80% kann sie immerhin mit 24 kW laden.
Habe gerade geschaut: In Lohfelden, wo es bei mir nicht funktioniert hat, waren es auch 250 kW Lader. Ein Mini Cooper konnte dort auch laden.
Die Tesla-Charger wurden, wenn ich mich richtig erinnere, von Station zu Station für andere Marken freigegeben. Gerade Hyundai/Kia hatten oder haben (wohl wegen ihrer 800V Technik) Probleme, aber auch andere Hersteller .
Generell scheint es eher ein Glücksspiel zu sein.
—> Versuch es mal an einer anderen Station. 🤷♂️
PS: Bei Grid & Co hatte ich auch mal Probleme. Zum Glück gibt es EnBW mit guten Preisen, vielen Standorten und guter Funktion. Da hat es bisher immer und sofort geklappt (einmal per Qr-Code nicht, aber über die App klappte es. Ansonsten wäre noch die Ladekarte eine Option gewesen). Ich fahre nur noch an EnBW Säulen auf Fernreisen. 😅
Würde eher die Säulen wechseln. Evtl. gibt’s bei bestimmen Säulengenerationen Probleme.
Als es bei mir nicht geklappt hatte, musste ich auch mit der Schlaufe lösen.
Versuche mal Säulen mit 250 kW oder mehr. Die 250er hat bei mir funktioniert.
Ich habe gerade mal durchgerechnet. Du bist ja beim 4. "Einbruch" bei ca. 78 %. Da gehts auf 24 kW runter, dann bei ca. 86 % auf 12 %.
(Gehts danach eigentlich nochmal runter? Wäre ja hart...)
Gesamtkapazität: 59,3 kWh netto --> 0,593 kWh / %
8 % bei 24 kW = 4,744 kWh bei 24 kW = 12 Minuten bei 24 kW
6 % bei 12 kW = 3,558 kWh bei 12 kW = 18 Minuten bei 12 kW
Also eine halbe Stunde allein für die letzten 14 % nach dem Einbruch bei 78 %.
Die restlichen Minuten hab ich dann noch am Anfang verloren, als er eher bei 55 statt 67 kW geladen hat.
Tjoar, immer schön warm fahren vor dem Aufladen. Und ab 78% kann man eigentlich aufhören.
Wo wir grad bei nutzlosem Zubehör sind: Wie geil sieht denn bitteschön das hier aus?
Vorher auf dem Bild von surfingweasel oben
Nachher so:
Die Katze ist direkt mal 5-20 PS sportlicher geworden...
Kleine Warnung: Das Gefummel bei der Installation war nicht ohne, hat mich gut 30 Minuten meines Lebens gekostet. Soll ja auch gut halten bei den beiden Pedalen. 😉
Naja, ab 78-80% geht’s runter auf ca. 24 kW und dann zum Schluss auf 12 kW (vor 92%). Da passiert nicht mehr viel.
Das ist übrigens auch die maximale Rekuperierleistung bzw. Bremsleistung, die er dann hat.
Hier die Zahl vom Supercharger:
Hier noch eine abschreckende Ladekurve vom 400 Pro+ bis hin zu 92%. 😊
Beginn war bei 5-10% bei ca. 7 Grad Celsius nach mehreren hundert Kilometer bei 115 km/h Tempomat (falls möglich).