Ok, scheint also ein "normaler" Spaß der Software zu sein.
Ich hatte auch seit Tagen kein Fenster mehr offen. Naja, besser zu viele Nachrichten, als zu wenige...
Ok, scheint also ein "normaler" Spaß der Software zu sein.
Ich hatte auch seit Tagen kein Fenster mehr offen. Naja, besser zu viele Nachrichten, als zu wenige...
Gerade hatte ich die Katze während des Einkaufs an AC laden lassen. Da bekomme ich folgende Meldung aufs Handy:
Bin sofort zurück. Es war aber alles geschlossen. Danach kam die Meldung noch einmal?
Hattet ihr das auch schon einmal?
Wird die App jetzt „intelligent“ und macht sich einen Spaß aus dem Besitzer? 😁
Bis auf den leichten Einbruch am Anfang (wahrscheinlich passte ihm die Temperatur nicht) ist das bei allen so. Auch bei deinem, befürchte ich. 😉🤷♂️
Wie schon gesagt: Das ist ein grober Fehler des Autohauses.
ZitatGründe für Ablehnung
Auf Nachfrage wurden auto motor und sport die häufigsten Gründe genannt, die zur Ablehnung eines Antrags geführt haben. Diese sind:
- Doppelanträge (aufgrund zwischenzeitlich erhöhter Fördersätze)
- Anträge, bei denen Halter und Antragssteller nicht identisch sind (unberechtigte Dritte)
- fehlende Angaben oder Unterlagen, die trotz mehrmaliger Nachfrage durch das Bafa nicht genannt oder eingereicht wurden
- fehlende Nachweise bei Leasinggeschäften
Anträge auf Umweltprämie: Ablehnung durch Bafa liegt nur bei 5 Prozent | STVA
Habe die Infos auf der Seite des BAFA nicht mehr finden können, der Link sollte aber reichen.
Hallo zusammen,
da ich gerade danach gesucht habe, lege ich die Infos mal hier ab.
Es geht um die Rettungskarte zum Ausdrucken:
--> Ich denke gerade bei unserem etwas unbekannten Auto macht es Sinn alles an Infos so abzulegen, dass die Feuerwehr dran kommt, wenn sie das Auto mal aufschneiden muss.
Hier die Infos zur Ablage vom ADAC:
ZitatSo bewahren Sie die Rettungskarte am besten auf
- Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeuges in Farbe aus, damit Bereiche für besondere Maßnahmen klar erkennbar sind.
- Prüfen Sie anhand der Typbezeichnung, ob die ausgedruckte Rettungskarte Ihrem Fahrzeug entspricht. Es wird immer die maximal mögliche Sicherheitsausstattung eines Fahrzeugmodells dargestellt.
- Befestigen Sie die Rettungskarte nur hinter der Fahrersonnenblende, denn dieser Ort wurde für Rettungskräfte international kommuniziert. Falten Sie sie vorher mit der bedruckten Seite nach außen, damit sie leicht als Rettungskarte erkennbar ist.
- Aufkleber "Rettungskarte im Fahrzeug" am linken oberen oder unteren Rand der Windschutzscheibe anbringen – außerhalb des direkten Sichtbereichs des Fahrers. Den Aufkleber gibt es in jeder ADAC Geschäftsstelle. Die Plakette kann auch im persönlichen Mitgliederbereich "Mein ADAC" bestellt werden.
Die Rettungskarte liegt aktuell nicht beim ADAC vor. Habe sie aber hier finden können:
(Falls der Link nicht mehr geht: Ora-Homepage --> Services --> Rettungskarte)
Das kann Dein/Mein/Unser Leben retten.
Das liest sich ja erstmal vernünftig. Was steht denn bei Dir hier unter „Meine Fahrzeuge“?
Edit:
Handy neu gestartet und App beendet und neu gestartet hast Du schon?
Was hast Du denn genau gemacht? Hast Du ihn selbst verbunden mit deinem Handy? Was Genau zeigt er wo wann an?
Sehe ich auch so. Einfach mal selbst prüfen.
Aktuell habe ich ca 16-17 kWh AEC. Aber angeblich nur eine Reichweite von ca. 200 km mit mehr als 70%. Das passt ja nicht zusammen. Insofern: Einfach nicht soviel auf die Reichweite schauen. Vergleich die prozentualen Verbräuche auf derselben Strecke. Und selbst da könnte es Unterschiede geben, also z.B. zwischen 100-90 % und 20-10 %.
Puh, ärgerlich. Hast Du ihn mal mit einem WLan verbunden? Vielleicht ist irgendein Update der Karten hängen geblieben?
Hast Du die Beta-Software mit Android Auto und CarPlay?