Orlen ist auch einer der größten Tankstellenbetreiber in Polen (oder sogar: der größte?).
Edit: Die Orlen Gruppe ist der größte/umsatzstärkste Energiekonzern Polens.
Orlen ist auch einer der größten Tankstellenbetreiber in Polen (oder sogar: der größte?).
Edit: Die Orlen Gruppe ist der größte/umsatzstärkste Energiekonzern Polens.
ich hab Thüga (gute Preise) und EWEgo und konnte bisher überall laden wo ich wollte.
Thüga erhöht in Kürze die Preise bei AC bis 20kWh auf 49c, ab 20kWh auf 46c.
Bei DC geht es hinauf bis 20kWh auf 57c und ab 20kWh auf 55c.
Da wird die große Karawane wohl zum nächsten Anbieter a la Octopus, Enercity (EasyGo), EnBW im Ladetarif L oder einem anderen Anbieter weiterziehen, der gerade eben an der Wunschlocation den besten Preis anbietet...
Was bitte sind AC und DC?
AC = Gleichstrom (bei Ora bis max. 11kw)
DC = Wechselstrom, maximale Ladeleistung beim Ora bis 64kW (beim kleinen Akku) bzw. bis 67kW (beim größeren Akku) im Peak
Interessant sind zudem noch Total-Lader für 39c/kWh über Octopus, allerdings sehr geringe Verfügbarkeit an nur ca. 20 deutschen Locations:
https://totalenergies.de/tankstellen/tankstellenfinder?
(Filter unter Produkte auf "High Power Charging" stellen)
Wobei das Typ 2-Ladekabel auch beim Fahrzeugkauf via Ora nicht inklusive ist.
Andere Hersteller legen beides dazu, anderer Hersteller dagegen nur das Typ 2-Kabel, dafür dann das Schuko-Kabel nicht. Und andere wiederum (wie Ora) nur das Schuko-Kabel. Das Problem würde ich Ora nicht ankreiden wollen... auch wenn es natürlich bei den Ora-Listenpreisen "nice to have" wäre.
Pfalzwerke werden mir als e.On Drive angezeigt für 81ct/kWh und bei Aldi steht Compleo und 70ct/kWh. Also eher uninteressant, es sei denn es gibt noch einen Trick
Sind das bei deinen Aldis zufälligerweise (ältere) 50kW-Charger, die über ein anderes Roamingnetzwerk als Hubject laufen? An den Aldi Süd mit den Alpitronics sollten normalerweise nur die erwähnten 35 Cent fällig werden (siehe z.B. Aldi Süd Koblenz, Moselweißer Strasse 115), die Säulen sind als "wallbe Driving eMobility" gekennzeichnet.
Und ja, bei den Pfalzwerken gibt es tatsächlich auch Unterschiede, z.B. ist der Globus Lahnstein auch nicht dabei (gekennzeichnet als e.on Drive).
Ich tippe da auf Datenchaos im Backend von Octopus (wie auch aktuell bei EasyGo von Enercity, bekannt durch den falschen Preis an den Aral Pulse-Säulen vor 1,5 Wochen, da allerdings auch viele Säulen weiterhin falsch bepreist, wenn auch keine der größeren Anbieter in Deutschland), auch bei anderen Säulen via Octopus gibt es da Unregelmässigkeiten, mein Highlight ist dort ein 2x 150kW-Charger in der Nähe von Aachen für nur 4c pro kWh
Edit: Genial ist bei EasyGo von Enercity auch das Ausland, einige HPC-Charger in BE/FR/NL lassen sich teilweise für nur 2/4/5 Cent über deren App starten... andere HPC-Charger hingegen für "0,00€ pro Ladevorgang"... auch Datenchaos in deren Backend...
Octopus Energy (mittlerweile einer der größten Stromanbieter in UK, ich war dort über den Hausstrom auch schon Kunde) steigt auch in das Ladestrom-Geschäft ein und bietet teilweise sehr attraktive Preise, u.a. DC-Charging bei 41c (statt 48c direkt über Lidl), Aldi für 35c (vs. 39c per KK-Zahlung an der Alpitronic), Pfalzwerke-DC für 46 Cent, teilweise auch AC-Charging für 31-35 Cent (allerdings sind die meisten AC-Locations im Vergleich eher teuer ...).
Die Ladekarte kann umsonst bestellt werden, Abrechnung erfolgt direkt im Anschluss an die Ladesession über die hinterlegte Kreditkarte. Einige wenige Ladesäulen-Betreiber können allerdings auch direkt über deren App gestartet werden (u.a. Lidl), Aldi geht leider vorerst nur über die Ladekarte.