Beiträge von kks001
-
-
Ja, es sind auch nach kurzer gefahrener Distanz (ca. 10km) selbst bei 49% SoC beim kleinen 300er Akku bei den aktuellen warmen Temperaturen problemlos 35-40kW Ladeleistung (bis ca. 78-80%) möglich und zwischen 78/80 und 85% immerhin noch um 28-30kW.
Ist natürlich gegenüber den Ladeleistungen bei der Konkurrenz immer noch extrem niedrig, aber ich denke, dass bei sehr niedrigem SoC (5%) beim kleinen Akku momentan 60kW in den ersten 4-5 Minuten möglich sind. Muss ich demnächst mal ausprobieren
-
Sind nicht meine eigenen Beobachtungen, sondern auch nur Aussagen aus dem Web (Foren, Facebook, Twitter) von anderen, die um Hamburg herum wohnen und auf das öffentliche laden angewiesen sind. Dort soll es stellenweise ein Hauen und Stechen geben
Ich habe hier mittlerweile gleich 3x Citywatt-Locations mit jeweils 5 bzw. 6 Säulen in der Umgebung (max. 20km entfernt), wo die durchschnittliche Auslastung bei < 10% liegt.
Zufälligerweise war ich nun sogar gestern Nachmittag (SA) gegen 16:30 - also zur "besten Einkaufszeit" - bei Citywatt am Dehner Neuwied mit 5 Alpitronics. Natürlich war ich der einzige bei Ankunft, zwischenzeitlich gesellte sich noch ein Mercedes EQA hinzu. Laut Moovility waren einige der 10 Ports schon seit Dienstag (!) bzw. Mittwoch nicht mehr in Nutzung, was die weiterhin sehr sehr schlechte Auslastung widerspiegelt.
In der näheren Umgebung (Umkreis 1km) gibt es aktuell folgende HPC-Lademöglichkeiten:
- Dehner: 5x 300kW Alpitronic von Citywatt mit 10 Ladepunkten
- Lidl: 1x Triple Charger mit 2 Ladepunkten
- McDonalds: 1x 150kW Alpitronic von EWE Go mit 2 Ladepunkten
- Bauhaus: 1x 150kW und 1x 300kW Alpitronic von EnBW mit 4 Ladepunkten
- Edeka: 2x 300kW Alpitronic von GP Joule im Edeka-eigenen "Greenman Energy"-Branding mit 4 Ladepunkten
Ganz neu hat nun dank der Allego/Möbel Porta-Partnerschaft ("bis Ende 2024 1500 Lademöglichkeiten bei Möbel Porta in Deutschland") nun auch endlich Allego den Trafo/Pfosten + Alpitronic-Fundamente für ingesamt 4 Säulen auf dem Parkplatz von Möbel Porta in Neuwied gesetzt, also entstehen in Zukunft 8 weitere HPC-Ladepunkte (= 4 Alpitronics) in dem Gewerbegebiet.
So lange nicht einmal Citywatt eine ausreichende Auslastung der 5 Säulen dort hat, mache ich mir jedenfalls keine Gedanken, nirgends laden zu können. Auch die 4 Alpitronics von EnBW am Rewe Neuwied Langendorfer Straße - die vor ca. 3 Monaten ans Netz gingen - sind eher schlecht als recht ausgelastet. Die ganzen BEV fehlen halt, um die weiter wachsende Größe der Ladeinfrastruktur auszulasten.
-
Wenn es mehr Autos gebe, gäbe es auch mehr Ladeplätze.
Bisher hat sich (bis auf die AC-Situation in einigen großen Städten) ja immer sehr gut gezeigt, dass der Ausbau ziemlich schnell passiert, wenn die durchschnittliche Auslastung hoch genug ist. Denn schliesslich wollen die Betreiber der AC- und DC-Ladeinfrastruktur Geld verdienen...
Umgekehrt ist es aber auch so, dass ich mir sicher bin, dass Alpitronic (die u.a. EnBW, MER, Pfalzwerke, Fastned usw. beliefern und auch mittlerweile ihre Alpitronics auch aus Bozen heraus bis nach Australien und Neuseeland verschiffen), ABB und Co. ihre Produktionszahlen der Ladesäulen durchaus noch stärker erhöhen könnten, wenn "Bedarf" da wäre. Momentan baut Alpitronic 60 bis 70 Säulen pro Woche, wodurch natürlich längere Lieferzeiten vorhanden sind - wäre die Nachfrage stärker, würden sie aber ganz sicher ihre Produktionsrate noch weiter erhöhen und könnten schneller liefern...
Abgesehen davon: Momentan teilen sich nach den letzten veröffentlichten Zahlen um 22 Fahrzeuge eine Lademöglichkeit in Deutschland. Auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass es hier große regionale Unterschiede gibt (z.B. Hamburg ist katastrophal), gibt es auch Gegenden bzw. Orte, wo selbst eine einzige AC-Lademöglichkeit mit 2 Anschlüssen teilweise stundenlang nicht belegt ist. Ich habe hier mittlerweile gleich 3x Citywatt-Locations mit jeweils 5 bzw. 6 Säulen in der Umgebung (max. 20km entfernt), wo die durchschnittliche Auslastung bei < 10% liegt. Auch auf der Website der nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur wird ja immer im 5min-Takt die Belegungsrate aller deutschen Lademöglichkeiten veröffentlicht: https://nationale-leitstelle.de/verstehen/#live-daten
Selbst in auslastungsstarken Stunden habe ich bisher noch nie Werte von über 18 oder 19% gesehen, d.h. bisher waren in den letzten Monaten in ganz Deutschlad immer im Schnitt 4 von 5 Ladepunkten unbelegt...
-
In Irland waren es im März 2024 ingesamt 8 neue Ora 03, in Brasilien dagegen 608.
-
Lidl geht jedenfalls auch problemlos. Sind dann bei DC statt 48c via Lidl Plus-App nur 45c/kWh.
...ist halt die Frage, ob es so clever ist, dass regelmässig zu nutzen. Im Roaming bei Lidl berechnet der Betreiber der Lidl-Triple Charger irgendwas zwischen 60 und 65c/kWh, d.h. sie machen dann mit jedem Ladevorgang Verlust. Gilt aber generell für alle Betreiber im External Roaming bzw. wohl für jeden Ladevorgang über die Karte, selbst innerhalb des Ladenetzes
Lustigerweise werden Ladevorgänge bei Partnern innerhalb des Ladenetzes als "Ladepunkte der Stadtwerke Brandenburg" auf der Ladecloud-Website angezeigt - ich hoffe, dass dies ausreicht, um durch das Raster der Roamingquote zu fallen
-
Gut zu wissen.. habe meinen Vertrag schon widerrufen, weil es 2 Tage nach Aktivierung an den ENBW-Säulen nicht funktioniert hat
Was soll’s, dann bleibe ich halt bei meinem alten Tarif
Zuerst hat es wie geschrieben auch nicht funktioniert, mittlerweile habe ich mit der Karte bisher bei IONITY, Allego und EnBW geladen
-
-
Im März 2024 wurden 129 neue Ora 03 in Israel neu zugelassen.
-
Hier hat quasi um die Ecke auch eine Fahrschule seit letztem Sommer einen GT in Betrieb, der mir nun schon 3x begegnet ist:
FahrzeugeEinfach nur elektrisch :) !!!! GWM Ora Funky Cat Das Fahrzeug für die Klasse BF 17 / B197 / B Macht Lust auf mehr :)www.fahrschule-ruenz.deDie 2 schwarzen Streifen (wohl dann nachträglich folieren lassen) stehen dem Fahrzeug durchaus gut