Batteriezustand in der App?

  • Bei meinem 400 GT ist er nach fast genau einem Jahr nach Zulassung von 100% auf 99% gegangen.
    Weiß echt nicht, ob man der Anzeige trauen kann. Vor allem wenn man sieht, wie gut der Rest funktioniert.

  • Aha und wo kann man das nachlesen?
    Wie sieht die Kurve aus, wenn Du das so siegessicher bejahst.
    Ich habe jetzt knapp 8900km und 90,9...ist das auch gut und liegt in der Kurve, oder ist das schlecht?
    Ist mir echt ein Rätsel.

  • Unser ORA 03 300 Pro (kleine Version) weist einen SOCE mit 90,9 % auf.
    Alter des Fahrzeugs ca. 2 Jahre nur 4.649 km.
    Das Ablesen erfolgte jetzt im Sommer.
    Mit der tatsächlich erziehlten Reichweite sind wir nach wie vor zufrieden.
    Wir kauften das Auto im Frühjahr mit noch ~ 93 % SOCE

    Wichtig ist hier vermutlich folgendes:
    SoC = State of Charge
    - Gibt an, wie voll der Akku tatsächlich ist (vergleichbar mit einer Tankanzeige).
    - Kurz diese Messung wäre genauer.

    SoCE = State of Charge Estimate
    - Das "E" am Ende steht also für "Estimate", also den geschätzen Ladezustand.
    - Das ist also ein Wert, den das Batterie Management System (BMS) berechnet - also nicht direkt misst.
    - Bei LFP-Akkus verläuft die Spannungskurve sehr flach. Eine direkte Spannungsmessung gibt somit keine präzise Auskunft über den SoC aus.
    - Wenn das BMS-System sehr einfach ist und nicht gut programmiert ist, könnte man das auch als einen angenäherten Schätzwert" bezeichnen.

    Kurz gesagt:
    Die Spannungskurve bei den LFP-Zellen bleibt über einen sehr langen Bereich nahezu konstant.
    In die Messungen fließen ebenso die Temperaturen der Umgebung mit ein.

    Bei höheren Temperaturen (Sommer), sinkt in der Akku-Zelle der Innenwiderstand, das kann zu einer höheren Spannung bei gleicher Ladung führen.
    Eine "höhere Spannung" könnte ein BMS ggf. zu optimistisch einschätzen.
    Es kann aber auch sein dass das BMS bei hohen Temperaturen (Sommer) eher vorsichtig schätzt um einer Überlastung entgegenzuwirken.

    Bei niedrigeren Temperaturen (Winter), steigt in der Akku-Zelle der Innenwiderstand an, das kann zu einer geringeren Spannung bei gleicher Ladung führen.
    Durch die "niedrigere Spannung" könnte das BMS ggf. denken der Akku wäre leerer als er eigentlich ist.
    Diese "niedrigere Anzeige" wäre dann auch keine "Degradation" die im Akku gespeicherte Energie/Kapazität kommt wenn es wärmer wird wieder zurück.

    Bei viele E-Autos, darunter fällt vermutlich auch der ORA ist die Anzeige also eher eine Schätzung durch das BMS.
    Es ist hier nun fraglich wie gut das BMS im ORA, welches die Akkus/Stromspeicher überwacht, wirklich tatsächlich ist.

    Sprich es wäre die Frage, wie genau misst das BMS die Daten und wie bewertet das BMS die resultierenden Werte.

    Man muss davon ausgehen, dass die Hersteller hier ORA entsprechend vorsichtig schätzen.
    Der Schutz vor Überhitzung sollte hier auf jeden Fall vorang haben.

    Unklar ist eben auch wie gut das tatsächlich verbaute BMS-System ist und wie gut tatsächlich die Akku Zellen vom ORA sind.
    LFP-Technik ist eigentlich ausgereift und es sollte normalerweise länger halten.

    Laut meinen Recherchen sind in dem Ora 03 300 Pro sehr wahrscheinlich folgende Zellen verbaut:
    - Guoxuan (GOTION) – Standard LFP oder
    - SVOLT (letzteres ist aber unsicherer).
    Welche Zellen in unserem Fahrzeug tatsächlich verbaut sind ist mir leider unklar, daher lassen sich weitere Schlüsse nicht nachvollziehen.
    Ich kann die Qualität der Zellen und des verbauten BMS-Systems auch leider nicht einschätzen.

    Beim Fahren schaltet bei uns bei fast 30 % ja oft schon die Restreichweite ab.
    Dies würde zu dem Punkt passen, dass die Software nicht genau weiß, es schlecht schätzen kann, wie voll der Akku noch tatsächlich ist.
    Sprich das BMS schätzt/errechnet (so meine Meinung) einfach den Wert zu ungenau.
    Um sicher zu gehen dass man nicht liegen bleibt wird man so unnötig früh dazu gezwungen neu zu laden.
    Letzteres finde ich schade.

    Wir laden unsere Akkus grundsätzlich eher über PV immer voll auf.
    Mindestens 1 x pro Woche. Das Fahrzeug ist bei uns fast täglich im Einsatz und wir fahren damit ca. 9.000 km im Jahr.

    Es gibt noch viele andere Punkte die den SoC/SoCE beeinflussen können:
    - Starke Beschleunigungen bzw. Volllast (Vollgas) können die Temperatur und somit den SoCE verändern.
    - Stand das Auto länger herum ohne Nutzung (das trifft vermutlich auf unser Auto zu) kann das BMS den genauen Zustand schlecht einschätzen.
    Es kann zu Fehleinschätzungen und Rückgängen kommen (das scheint bei uns so zu sein).
    - Durch die flache Spannungskurve ist insbesonders zwischen 20 und 90 % eine große Unsicherheit.
    Da der Ora nun schon bei 30 % zum neu laden rät ist es ggf. für das BMS schwierig den genauen Umfang zu bestimmen.

    Das wären so meine Erfahrungen/Ergänzungen.











  • ctaas: deckt sich überwiegend mit meiner Einschätzung was du schreibst. Egal wie gut oder schlecht das vom BMS geschätzt wird: es geht uns allen nach rel. wenig Laufleistung um die 10 Prozent Reichweite ab.

    Es bleibt die Hoffnung, dass es jetzt stabil bleibt oder nur noch langsam abnimmt.

    Ab wann wird es ein Garantiefall?

  • Ich glaube nicht, das der Wert den tatsächlichen Zustand des Akkus zeigt.

    Habe aktuell bei einem Verbrauch von 15.8-16kw/100km eine angezeigt Reichweite von 275-280km, der SOCE ist laut App bei 89,4%. Km Stand 30784.


    Meine Katze war vor 2 Wochen zur Inspektion, habe den Händler auf den SOCE Wert angesprochen. Ausgelesen haben die 94%. Lt. Werkstatt ok.


    Habe in den knapp 2 Jahren aber auch nie die vom Hersteller angegeben Reichweite von 300 bzw 310km im Display gesehen. Ich lade den Ora auf der Arbeit an der 11kw Wallbox 2x die Woche auf 100%, ansonsten am Ionity Schnellader.

  • @readhead: wurde das Fahrzeug neu angeschafft? Wie hat sich der SOCE die letzten 30'000km entwickelt? Was ich hier so lese, scheint der Wert nach wenigen tkm in den Bereich von 90% zu kommen und danach nur noch wenig nach zu geben.