Beiträge von zugpferdchen

    Ich habe das mal kurz durchgerechnet:


    Du hast eine 48 kWh-Batterie, netto sind 45,4 kWh nutzbar.

    Wenn du 300 km damit fahren willst, darfst du nur 15 kWh/100 km verbrauchen.


    Ich komme bei 185 km [bei 45,4 kWh nutzbarer Batterie] auf einen Verbrauch von 24,5 kWh/100 km, nicht auf 20,8 kWh/100 km.


    Bei mehreren Verbrauchern (und viel Autobahn/Landstraße) kann das im Winter schon sein...


    Wenn du es wirklich mit einem anderen Auto vergleichen willst, kannst du es m.E. nur, wenn die beiden Autos direkt hintereinander her fahren, weil sonst irgendeiner der vielen Parameter anders sein kann

    [Straßenverhältnisse, Wind, Steigung, Fahrweise, Windschatten,...] und dann bekommst du keine vergleichbaren Werte:



    Wir hatten davor auch einen Peugeot e208 und ich hatte nicht den Eindruck, dass er (deutlich) weniger verbraucht hat als unser ORA.

    Da war die Reichweite im Winter auch deutlich geringer [bei max. 340 km WLTP, die wir nie erreicht haben, immer max. im Sommer 300 km in der Anzeige, real noch weniger].

    Dann; ich hab bislang zweimal an einer Schnelladesäule geladen (300kw/h). Jetzt habe ich einerseits gelesen - nicht im ORA-Handbuch, sondern in dem hier: https://www.amazon.de/dp/3864908256?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_pr... , dass man einerseits nicht zu oft an Schnelladesäulen laden soll, andererseits, so habe ich das jedenfalls verstanden, habe jede Autobattterie so eine Art Begrenzungsmechanismus. Wenn ich so 40% auflade, dann dauert das mehr als eine Stunde.


    Könnte mir das mal bitte jemand erklären? Danke im Voraus.

    Prinzipiell ist es für die Batterie besser/schonender/bringt längere Haltbarkeit:

    • lieber oft langsam zu laden, selten(er) schnell

    • im Bereich zwischen 20% und 80% zu laden (also fahren bis 20%, dann laden bis 80%).


    Aber du kannst (und das macht auch Sinn) auch immer wieder schnell laden und auch über 80% (unter 20% möglichst selten bis gar nicht), z.B. bei längeren Fahrten laden wir auch 100% voll.

    Auf der langen Fahrt dann mit Schnellladern bis 80%.

    Ab 80% lädt er dann meist deutlich langsamer bis 100% (aber es gibt dazwischen auch schon Stufen, wo es langsamer wird, siehe die Ladekurve im 1. Beitrag hier von @Piccolo85: ca. bei 40, 50, 60%).

    Mit Begrenzung könnte auch die max. Geschwindigkeit des jeweiligen E-Autos gemeint sein (keine Ahnung, was da gemeint war), bei unseren ORAs (kleine Batterie: 64 kW, große Batterie 67 kW, schneller wird es nicht, egal, wie schnell die Ladesäulen sind, die dürfen auf jeden Fall schneller sein, bringt aber über 67 kW nichts mehr).


    Beantwortet das deine Frage zur Begrenzung (sonst habe ich die nicht richtig verstanden und bräuchte noch eine Erläuterung dazu)?


    Zitat von Handbuch S. 44

    Der Aufenthalt im Fahrzeug während des Ladevorgangs wird nicht empfohlen. Wenn es Auswirkungen auf Menschen mit medizinischen Geräten wie Defibrillatoren in ihrem Körper gibt,

    dürfen diese sich nicht in das Fahrzeug und den Gepäckbereich begeben, um etwas herauszuholen.

    Ich denke, der Abschnitt bezieht sich nur auf Leute mit Defibrillatoren, Herzschrittmachern o.ä., weil es da um Strom und um lebensgefährliche Beeinflussung geht, weil das Herz betroffen ist (könnte aussetzen).


    Künstliche Gelenke enthalten zwar Metall, aber sind ja nicht elektrisch (mit Servos o.ä.) betrieben, oder?

    Sollte also kein Problem sein.


    Außerdem würde ich, wenn ich beim Laden (oder auch ohne Laden) im Auto sitze, die Innenraumüberwachung abschalten, weil sonst evtl. die Alarmanlage losgeht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ah über die Größe des Infotainments haben sich viele Reviewer beschwert und ich stimme zu :(

    Ich habe mal probiert, die Anzeige im Betriebssystem des Autos (Android 9) größer darzustellen, aber da waren dann zwei der Buttons links nicht mehr erreichbar, weil sie wegen der Größe nicht mehr auf dem Bildschirm waren (scrollen konnte man sie auch nicht). Ich konnte das fast nicht mehr rückgängig machen, weil ich keinen Texteditor gefunden habe, um in Android zurückzukommen, um es zurückzustellen.


    Das kann es also auch nicht sein...


    Jetzt habe ich es in Android so eingestellt, dass ich 3x klicken kann und dann wird der Bildschirm vergrößert dargestellt – nochmals 3x klicken und er ist wieder, wie er war. Das finde ich ganz ok.

    Hallo zusammen,


    Der Funktionsumfang der Gesichtserkennung ist sicherlich Modell abhängig. Wir fahren den ORA 400pro und ich frage mich, was leistet die Gesichtserkennung in dieser Ausstattungsvariante bzw. wo liegen die Vorteile der GE?

    Ist m.E. schon beantwortet:

    Fahrer-Sitz beim 400 Pro+/GT, Außenspiegel, Musik/Sender bei allen Modellen.


    400 Pro+/GT haben die Memoryfunktion für die Sitze.

    Kann man beim 300 Pro/400 Pro (haben elektrisch verstellbaren Fahrersitz) auch per Face ID automatisch die Sitze einstellen lassen?


    diese Diskussion hatte ich bislang nicht gefunden. :)

    Bei der Suche kann man vielleicht leicht übersehen [du evtl. auch?], dass sie standardmäßig nur in diesem Thread|Thema sucht [links vom Suchbegriff/Suchfeld steht standardmäßig »Dieses Thema«].

    Wenn man dort »Alles« einstellt, findet man meist deutlich mehr [man findet quasi »alles in diesem Forum« dazu].