Hallo, jetzt muss ich mal eine dumme Anfängerfrage stellen: Die ADAC-Karte funktioniert dann bei allen Ladesäulen, unabhängig vom Anbieter der Säule? Ich blicke da langsam nicht mehr durch, bei dem ganzen Werbungsmist den man da im Netz findet, wenn man sucht... Nachdem ich in der Regel zu Hause laden möchte, hätte ich gerne eine "Universalkarte" (logischerweise möglichst günstig) für vll. 10mal Laden im Jahr...
Danke und Grüße
Oli
...dann bekommst du von mir jetzt eine dumme Anfänger-Antwort (oh, ich bin hier ja gar kein Anfänger mehr, sondern Fortgeschrittener):

Leider gibt es nicht DIE alles abdeckende und kostengünstige Universalkarte – nach der habe ich auch schon (vergeblich) gesucht...
Und die Tarife – gruselig, uneinheitlich, teuer, leider nicht so einfach wie an der Tankstelle, verschiedene Bezahlmodelle, usw. usf.
Wirklich schwer, sich da einen Überblick zu verschaffen.
So viel ich weiß, hat die ADAC-/EnBW-Karte eigene Säulen und Fremd-Säulen (Roaming), die man verwenden kann mit der Karte (wie bei meiner EWEgo-Karte auch).
Wenn man die zusammenzählt, hat man eine bestimmte Anzahl möglicher Säulen [400.000 Ladepunkte europaweit* und bietet im DACH Raum eine 90% Abdeckung] und die ist bei der ADAC-/EnBW-Karte sehr hoch (sicher unter den ersten 10 Anbietern, schätze ich).
Ich habe halt die EWEgo-Karte, weil es eine Übersicht von einem Elektroportal gab (wieso wird hier pasted-from-clipboard.png zensiert?**), da konnte man sehen, dass die EWEgo-Karte damals gute Abdeckung und ganz gute Preise, auch an Ionity-Säulen hat(te). Ich lade sonst auch (fast) immer zu Hause (sehr günstig), außer auf Reisen.
ADAC kam für mich (leider) nicht in Frage und sonst ist die EnBW-Karte (nicht vom ADAC) teurer.
* witzig: bei meiner EWEgo-Karte sind es genau so auch »exakt« 400.000 Ladepunkte europaweit. 
** pasted-from-clipboard.png